Receiver Test

Yamaha RX-A2A Test

Yamaha RX-A2A Test - Lieferumfang
Yamaha RX-A2A (Bildquelle: Yamaha.com)
Simon's Score: "Sehr gut"
4/5
Top Anbieter & günstigster Preis für den Yamaha RX-A2A
Affiliate-Link. Zuletzt aktualisiert am Mai 3, 2024 um 12:23 am . Wir weisen darauf hin, dass sich hier angezeigte Preise inzwischen geändert haben können. Alle Angaben ohne Gewähr.
Alle Angebote bei Simon ansehen ❯

Neben dem neuen Modellnamen fällt einem sofort eine Sache ins Auge. Es ist ein völlig neues Design. Die kosmetische Änderung wurde bereits mit der Einführung eines kleineren „V“-Empfängers angekündigt und wird mit der Premium-Aventage-Reihe fortgesetzt. Anstelle der großen, abgerundeten Seiten des V6A ist das Gehäuse des A2A jedoch überraschend kantig. Ob man es mag oder nicht, ist Geschmackssache. 

Aber auch hier dominiert Kunststoff, denn die vorderen Drei-Viertel sind mit reflektierenden Kunststoffplatten verziert. Es gibt zwei Arten von Deckeln, der untere Deckel ist aus Metall und mit einer Kunststoffabdeckung bedeckt, die mit dem „AVENTAGE“-Logo verziert ist. Die Aventage-Serie ist der beste AV-Receiver von Yamaha in Bezug auf Preis und Qualität. Was der kleinste Spross dieser exklusiven Familie sonst noch kann und wo Sie den Receiver derzeit am günstigsten kaufen können, erfahren Sie in unserem Yamaha RX-A2A Test.

Jetzt günstigste Anbieter vergleichen ❯

Yamaha RX-A2A Test: Design

Yamaha RX-A2A Test
Bildquelle: Yamaha.com

Anders als sein direkter Vorgänger, der A1080, hat der RX-A2A keine Frontklappen mehr. Die gesamte Front ist optisch gestrafft und die wenigen verbleibenden Bedienelemente sind frei zugänglich. 

Neben dem zentralen Lautstärkeregler gibt es nur einen kleinen, weiteren seitlich angebrachten Dreh-/Druckknopf, mit dem Menüs aufgerufen und gescrollt werden können. 

Außerdem gibt es ein kleines, elegant integriertes Display auf der Front, wo man den findet Bemerkenswert sind auch die vier Touch-Buttons, mit denen gespeicherte Szenen und Presets aufgerufen werden können. 

Aber dazu später mehr. Netzschalter, USB-Schnittstelle, Kopfhöreranschluss und Buchse für das Messmikrofon befinden sich an der Unterseite der Frontplatte getrennt durch eine Falte. Die Zeiten übermäßiger Metallverschwendung scheinen bei Yamaha vorbei zu sein. 

Die Frontblende besteht komplett aus Kunststoff, und die Oberseite des Gehäuses ist wie ein Sandwich zwischen einem Metallgitter und einem darüber montierten Kunststoffgitter.Das ermöglicht eine bessere Belüftung und ist weniger anfällig für Vibrationen. 

Der RX-A2A hat ein fünftes Bein auf der Unterseite als Gegenmaßnahme gegen unerwünschte Resonanzen. Dieser wird in der Marketingabteilung von Yamaha als „Anti Resonance Technology Wedge“ bezeichnet und soll die Unterseite des Gehäuses des Aventage-Geräts des japanischen Herstellers weiter dämpfen. Satte 10 Kilogramm bringt die RX-A2A auf die Waage, obwohl das Gehäuse aus Kunststoff besteht. Das liegt wohl am soliden Innenleben und dem gut dimensionierten Netzteil.

Yamaha RX-A2A Test: Ausstattung & Technik

Yamaha RX-A2A Test - Anschlüsse
Bildquelle: Yamaha.com

Die optische Ähnlichkeit zu günstigeren aktuellen Modellen wie dem RX-V6A und RX-V4A ist unverkennbar, und wir können davon ausgehen, dass Yamaha diese neue Designsprache auch bei seiner Aventage-Serie der kommenden großen Heimkino-Maschinen beibehalten wird. 

Die HDMI-Eingänge 1-3 unterstützen nun den aktuellen HDMI-2.1-Standard – zumindest theoretisch. Denn Sie müssen zunächst (Stand Juli 2021) auf das Software-Update warten, das Yamaha Anfang dieses Jahres angekündigt hat, bevor Sie alle zugehörigen Funktionen von HDMI 2.1 nutzen können. 

Zweitens sollte der winzige Aventage-Empfänger 4K/120 Hz- und 8K/60 Hz-Signaldurchleitung sowie verschiedene Protokolle (ALLM, VRR, QMS, QFT) für Qualitätsspiele unterstützen. Im Gegensatz zu den noch nicht erhältlichen größeren Aventage-Modellen hat der RX-A2A noch den fehlerhaften HDMI-Chip, der seit Monaten jedem Hersteller von AV-Receivern Kopfzerbrechen bereitet. 

Wenn Sie eine Playstation 5 haben oder nur einen normalen Blu-ray-Player oder eine UHD-Streaming-Box anschließen möchten, kein Problem. Und wenn Sie eine Xbox Series X oder einen PC mit NVIDIA RTX30-Chip haben, können Sie die Yamaha RX-A2A aber auch ohne kaufen Zögern. Yamaha hat ein kostenloses Hardware-Upgrade für den Herbst 2021 angekündigt. Dadurch wird auch 4K/120 Hz- und 8K/60 Hz-Passthrough auf diesen Geräten aktiviert.

Laut Yamaha verfügen die größeren Modelle RX-A4A und RX-A6A bereits über fehlerfreie HDMI-Chips der nächsten Generation. HDR-Bildformate HDR 10 und Dolby Vision werden bereits unterstützt. HDR 10+-Unterstützung soll auch in dem oben genannten Firmware-Update enthalten sein. Zusammenfassend bedeutet dies, dass die Yamaha RX-A2A in Sachen HDMI-2.1-Funktionalität hinter ihren Konkurrenten zurückbleiben wird, zumindest bis das erwähnte Firmware-Update verfügbar ist. 

Fakten, die bis zur entsprechenden Nachprüfung in die Bewertung einfließen müssen. Positiv fällt hingegen das angekündigte kostenlose Hardware-Upgrade für den 120-Hz-Bug auf. Yamaha wird zu Ihrem Vorteil elegante, komplizierte und kostspielige Methoden anderen Methoden vorziehen, um alle Fehler zu korrigieren, für die Sie nicht verantwortlich sind.

Yamaha RX-A2A Test: Sound

Die Yamaha hat eine besondere Balance in sich und überzeugt mit dynamischer Präzision. Mit dem Yamaha RX-A2A können Sie die beliebten 3D-Audioformate Dolby Atmos und DTS:X nutzen. Was den seltenere Auro 3D angeht, dürfte das eine Preisklasse höher zu bekommen sein. Nur wenige andere AV-Receiver erzeugen ein so fein differenziertes Musik- und Bühnenfeeling. Eine Besonderheit fast aller Yamaha-Receiver ist die umfangreiche Ausstattung mit DSP-Programmen. 

Damit lassen sich laut Yamaha die Klangeigenschaften verschiedener berühmter Konzertsäle, Hallen oder Clubs im eigenen Heimkino simulieren. Es gibt auch verschiedene Voreinstellungen, die speziell für Musikvideos, Science-Fiction-Filme und Spiele entwickelt wurden. Der RX-A2A verfügt über insgesamt 17 DSP-Programme, die direkt über die Fernbedienung aufgerufen werden können. 

Anders ausgedrückt bietet der Yamaha RX-A2A Speicherplätze für bis zu 8 verschiedene Szenen, die jeweils einen Eingang mit einem vorgewählten DSP-Programm verbinden. Kombinieren Sie beispielsweise den Phono-Eingang mit dem Sound eines bestimmten Clubs und rufen Sie diese Kombination per Knopfdruck ab.

Yamaha RX-A2A Test: Schnittstellen

Die Rückseite des RX-A2A sieht fast so clean aus wie die Front. Auch hier nehmen die neun Paar Lautsprecheranschlüsse den größten Platz ein. Auch hier gibt es zwei Subwoofer-Ausgänge und zwei Stereo-Pre-Outs. Ein Pre-Out ermöglicht es Ihnen, eine zweite Hörzone zu starten oder ein Paar aktive Frontlautsprecher zu betreiben. 

Darüber reihen sich insgesamt 7 HDMI-Eingänge und 1 Ausgang aneinander. Auf den analogen Videoeingang verzichtet Yamaha komplett. Aber es gibt 4 analoge Audioeingänge, von denen einer auch mit Plattenspielern verwendet werden kann. Ein USB-Eingang für externe Laufwerke ist bequem von vorne zugänglich. RX-A2A kann per LAN-Kabel oder WLAN auf Streaming-Dienste oder Musiksammlungen in Ihrem Heimnetzwerk zugreifen. 

Schließlich verrät die Antennenbuchse auf der Rückseite, dass der RX-A2A über einen Radiotuner verfügt. Es empfängt auch traditionelles VHF und DAB+. Internetradio ist ebenfalls integriert und wird durch Drücken der „net“-Taste auf der Fernbedienung aktiviert.

Yamaha RX-A2A Test: Einrichtung und Bedienung

Yamaha RX-A2A Test - Produktbild
Bildquelle: Yamaha.com

Die Fernbedienung des RX-A2A ist optisch und haptisch nahezu identisch mit der vorherigen Aventage-Serie. Auch hier werden statt einzelner Tasten durchgehende Folien verwendet. 

Dadurch ist es weniger anfällig für Staub und Flüssigkeiten, während die Oberflächenstruktur für eine gute Übersicht und gut definierte Druckpunkte sorgt. Inzwischen ist die proprietäre AV-Remote-App veraltet und der RX-A2A setzt auf eine verbesserte MusicCast-App, über die sich der RX-A2A in Yamahas eigenes Multiroom-System und neue Webschnittstelle integriert. 

Beide gehen davon aus, dass Ihr Yamaha mit Ihrem Netzwerk verbunden ist und mit der MusicCast-App dort ist. iOS hat hier nur wenige Probleme, aber das Android-Lager kann gelegentlich Verbindungsprobleme haben. Auch die so wichtige Erstinbetriebnahme wird durch ein sehr übersichtliches und leicht verständliches Bildschirmmenü leicht gemacht. 

In einem Basis-Setup ist es wichtig, die sieben Endstufen auf die verfügbaren Lautsprecher in Ihrem Setup zu verteilen. Yamaha bietet die Wahl zwischen einem 7.1-Setup für traditionellen Surround-Sound oder einem 5.1.2-Setup, gefolgt von einem Paar Atmos-Lautsprechern. 

Neben Ihrem Heimkinosystem können Sie mit den Stereolautsprechern des Yamaha RX-A2A auch eine zweite Hörzone betreiben. Allerdings muss auch hier ein Kompromiss eingegangen werden. Aufgrund der begrenzten Anzahl von Leistungsverstärkern ist es möglich, ein Stereopaar an die zweite Zone des 5.1.2-Setups anzuschließen, aber sie können nicht gleichzeitig betrieben werden. 

Beim gleichzeitigen Betrieb beider Zonen werden die Deckenlautsprecher der Hauptzone abgeschaltet und diese beiden Endstufen für die zweite Zone verwendet. Alternativ kann eine zweite Hörzone zwei Aktivlautsprecher betreiben. Die entsprechenden Cinch-Ausgänge sind beim RX-A2A als Zone 2 gekennzeichnet. Yamaha hingegen lässt keine zweite Videozone zu, da es nur einen HDMI-Ausgang hat.

Yamaha RX-A2A Test: Raumakustik

Yamahas exklusives Programm YPAO (Yamaha Parametric Room Acoustic Optimizer) kann verwendet werden, um die Raumakustik zu optimieren und die Lautsprecher auf Ihre Hörposition auszurichten. Dies ermöglicht eine differenzierte Kalibrierung für einen oder mehrere Bogen. Für Heimkinos mit nur einem Sessel oder kleinen Sitzgruppen genügen einfache Standardmaße. Platzieren Sie dann das Mikrofon in der Mitte der Sitzgruppe und die Lautsprecher passen sich automatisch an. 

Aktivieren Sie mehrere Messungen, um eine größere Hörzone festzulegen. Nun werden nacheinander 8 Messungen mit unterschiedlichen Mikrofonpositionen durchgeführt. Auch hier ist die erste Position des Mikrofons die Haupthörposition. Für die anderen 7 Messungen müssen Sie nur die Mikrofone nacheinander auf den anderen Sitzen platzieren, und das aktuelle YPAO erfordert keine feste Position. 

Die Software ist so intelligent, dass sie den besten Kompromiss über Hörzonen hinweg berechnet. So erhalten Sie aus allen Sessel- und Sofapositionen ein optimales Klangerlebnis. Alternativ können Sie den Abstand und die Größe der Lautsprecher manuell eingeben oder die YPAO-Messergebnisse bei Bedarf korrigieren.


*Affiliate-Link. Zuletzt aktualisiert am Mai 3, 2024 um 12:23 am . Wir weisen darauf hin, dass sich hier angezeigte Preise inzwischen geändert haben können. Alle Angaben ohne Gewähr.
Simon's Pros:
10/10

Yamaha RX-A2A: Vorteile

  • HDMI unterstützt 8K
  • Beherrscht nahezu alle Surround-Formate
  • Zahlreiche Eingänge
  • Üppige Ausstattung
  • Cooles Design
Simon's Cons:
1/10

Yamaha RX-A2A: Nachteil

  • Kein Front-HDMI

Yamaha RX-A2A: Produktdetails

ProdukttypAV-Receiver
Anzahl Kanäle7.2
Leistung pro Kanal (8 Ohm)125 Watt
WiedergabeformateMP3 / WMA / MPEG-4 AAC: up to 48 kHz / 16-bit, ALAC: up to 96 kHz / 24-bit, FLAC: up to 384 kHz / 24-bit, WAV / AIFF: up to 384 kHz / 32-bit, DSD: up to 11.2 MHz
TunertypDigital
Multi-Room fähigJa
Phono-EingangJa
App-steuerbarJa
NetzwerkfähigJa
WLANJa
BluetoothJa
FernbedienungJa
HDMI-Pass-ThroughJa
HDMI-RepeaterJa
HDMI-UmschaltungJa
Anschlüsse7x HDMI 2.0 In, 1x HDMI 2.0 Out (eARC), 2x Digital Audio In (1x koaxial, 1x optisch), 3x Stereo Line In (RCA), 1x Phono In (RCA), 1x Pre Out (RCA), 1x Zone Out (RCA), 2x Sub Out (RCA), AUX In (3.5mm), Kopfhörer (6.35mm), USB (Typ A), LAN
Audio D/A Wandler384 kHz / 32-bit BB PCM5102A
Anzahl DSP-Raumklangprogramme17
Surround FormateDolby Atmos, Dolby TrueHD, Dolby Digital Plus, DTS:X, DTS-HD Master Audio
Smart Home BereichStreaming Audio
Kompatible PlattformenAmazon Alexa, Google Assistant
Breite435 mm
Höhe171 mm
Gewicht (laut Hersteller)10.2 kg
Tiefe372 mm
Farbe (laut Hersteller)Schwarz
LieferumfangAV-Receiver, Fernbedienung, Anleitung
Garantiehinweishttps://www.mediamarkt.at/de/product/_yamaha-subwoofer-musiccast-sub-100-wei%C3%9F-1663053.html
Hersteller ModellnummerRX-A2A BL

*Affiliate-Link. Zuletzt aktualisiert am Mai 3, 2024 um 12:23 am . Wir weisen darauf hin, dass sich hier angezeigte Preise inzwischen geändert haben können. Alle Angaben ohne Gewähr.

Yamaha RX-A2A beim günstigsten Anbieter kaufen

Affiliate-Link. Zuletzt aktualisiert am Mai 3, 2024 um 12:23 am . Wir weisen darauf hin, dass sich hier angezeigte Preise inzwischen geändert haben können. Alle Angaben ohne Gewähr.

Yamaha RX-A2A Test: Fazit & Bewertung

Einige Spieler hier können sich nicht verbinden. Vom Plattenspieler ohne eigenen Vorverstärker über einen Fernseher mit 4K-Auflösung (8K mit zukünftigen Updates möglich) oder einen sehr leistungsstarken Gaming-PC finden Sie die richtige Verbindung. Gleiches gilt für Surround-Sound. Sie können 7 Lautsprecher und 2 Subwoofer anschließen. Darüber hinaus ermöglicht Ihnen die integrierte Software, Töne aus präzisen Richtungen mit einer Vielzahl von Tonformaten wie DTS:X zu erkennen. Die Verbindung zum WLAN lässt andere Lautsprecher im Netzwerk zu, wenn diese MusicCast unterstützen. Abgerundet wird der Funktionsumfang durch Bluetooth, digitalen und analogen Radioempfang. 

Ähnliches gilt für die Yamaha RX-V6A. Es ist deutlich günstiger und bietet bis auf den fünften Ständer fast die gleichen Zusatzfunktionen. Der Yamaha RX-A2A bietet mehr Optionen als jeder andere AV-Receiver. Die Bedienung ist von der Erstinstallation bis zum täglichen Gebrauch sehr einfach gehalten. Die Leistung der 7 Endstufen ist für die meisten Szenarien und Raumgrößen perfekt geeignet, zudem verfügt die Musikausstattung über MusicCast, diverse Streaming-Dienste, UKW- und DAB+-Tuner und Phono-Eingänge. Und wenn Yamaha im versprochenen Upgrade HDMI 2.1-Fähigkeiten liefert, dürfte die RX-A2A eine echte Spielkonsole sein.

 

Simons Ratschlag Logo

Simon’s Note: 2+


*Affiliate-Link. Zuletzt aktualisiert am Mai 3, 2024 um 12:23 am . Wir weisen darauf hin, dass sich hier angezeigte Preise inzwischen geändert haben können. Alle Angaben ohne Gewähr.

*Die Buttons auf der Seite, die mit „Bei Amazon bestellen“, „Jetzt bei Amazon vergleichen“ oder ähnlichem beschriftet sind, sind sogenannte Affiliate-Links. Wenn Sie auf einen Affiliate-Link klicken und über diesen Link einkaufen, bekommt der Webseiteninhaber von Simons-ratschlag.de von dem betreffenden Online-Shop oder Anbieter eine Provision. Für Sie verändert sich der Preis nicht.

Simon ist der geistige Wegweiser hinter "Simon's Ratschlag", Ihrem vertrauten Lotsen durch die Welt der Unterhaltungselektronik. Als passionierter Technikenthusiast durchforstet er das Netz nach den neuesten Trends und Innovationen – von Fernsehern und Soundbars bis hin zu Kopfhörern und Gasgrills. Simons Mission ist es, durch detaillierte Testberichte und fundierte Empfehlungen Licht ins Dunkel der Produktvielfalt zu bringen, damit Sie die für Sie perfekte Wahl treffen können, ohne sich im Informationsdschungel zu verlieren. Folge mir auch auf LinkedIn